Pünktlich zum Oktoberbeginn hielt Oktoberfeststimmung Einzug in das katholische Pfarrheim in Ginsheim. Eine heitere Truppe von etwa 40 Senioren und Seniorinnen sang und schunkelte sich bei Weißwurst und Bier durch Volkslieder.
Seit vielen Jahren organisiert ein Team aus der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde in Ginsheim einen monatlichen ökumenischen Seniorennachmittag. Zu Herbstbeginn planen die zehn Frauen das Jahresprogramm. Das Angebot reicht von Vorträgen über Gymnastik bis zu Musik, Gesang und Festen. „Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmer in alten Zeiten schwelgen können, sowie Feste sind besonders beliebt und gut besucht“, erzählt Hildegard Richter vom Organisationsteam.
Geselligkeit ist das Herzstück
Einige Teilnehmer besuchen fast jeden Seniorennachmittag. Es sei „schön, unter Menschen zu kommen“, sagt eine von ihnen. Überhaupt sei es den älteren Menschen wichtig, Kontakte zu pflegen und sich zu unterhalten, ergänzt Hildegard Richter Ein Beweis dafür sind die lebhaften Gespräche an diesem Nachmittag am 1. Oktober.
Bewährtes und Neues
Eine schöne Tradition bei den Nachmittagen ist, dass zunächst alle Geburtstagskinder der vergangenen Wochen eine kleine Aufmerksamkeit und ein Ständchen erhalten. Von der Tradition „Kaffee und Kuchen“ weichen die Organisatorinnen beim Oktoberfest ab: Statt Kuchen gibt es „Weißwurscht und Brezn“ sowie alkoholfreies Bier. Auf das Bier war die gute Stimmung also nicht zurückzuführen.
Schunkeln und Rätseln
Bald schunkelten die ersten Senioren bei der zünftigen Musik des Alleinunterhalters „Schorsch“, alias Georg Ganswindt, aus Ginsheim. Fröhlich sangen die Gäste Volksmusikklassiker mit wie „Es gibt kein Bier auf Hawaii“. Spätestens bei den Liedern mit Lokalkolorit schunkelten und sangen alle: „Einmal am Rhein“, „Wenn das Wasser im Rhein goldner Wein wär“ und das „Ginsemer Lied“. Aber nicht nur die Kehlen wurden beansprucht: Bei einem kleinen Quiz zum Münchner Oktoberfest waren die Gehirnzellen gefragt.
Ein Fest, das verbindet
Man kann nur wünschen, dass das ökumenische Ginsheimer Oktoberfest noch viele Jahre gefeiert wird – und dass die alten Schlager und das fröhliche Stimmengewirr weiterhin bis auf die Straße zu hören sind.
Ingrid Komossa
E-Mail eingeben und alle zwei Wochen das kostenlose E-Paper erhalten.
Do, 23.10.2025 | Anzeigenschluss » Fr, 17.10. (16 Uhr) | Redaktionsschluss » Mo, 20.10. (16 Uhr)
09.10.2025 | 23.10.2025 | 06.11.2025 | 20.11.2025 | 04.12.2025 | 18.12.2025
15.01.2026 | 29.01.2026 | 12.02.2026 | 26.02.20206 | 12.03.2026 | 26.03.2026 | 09.04.2026 | 23.04.2026 | 07.05.2026 | 21.05.2026 | 04.06.2026 | 18.06.2026 | 02.07.2026 | 06.08.2026 | 20.08.2026 | 03.09.2026 | 17.09.2026 | 01.10.2026 | 15.10.2026 | 29.10.2026 | 12.11.2026 | 26.11.2026 | 10.12.2026 | 24.12.2026